der runde tisch menschenrechte salzburg trat mit einer plakatkampagne, die für das thema „menschenrechte in der stadt“ sensibilisieren sollte, an die breitere öffentlichkeit in der stadt salzburg heran.
die zentrale botschaft der kampagne: du hast menschenrechte, d.h. die menschenrechte und deren verletzung sind hier in der stadt salzburg ein wichtiges thema für jede person. du, also jede und jeder einzelne ist davon betroffen – entweder indem sie/er menschenrechtsverletzungen erfährt, oder weil jede/r von uns im eigenen umfeld für die achtung von menschenrechten verantwortlich ist. die konkrete alltagserfahrung und die verantwortlichkeit aller werden angesprochen.
die zielsetzung der kampagne war es, einer breiten öffentlichkeit bewusst zu machen, dass es auch in der stadt salzburg menschenrechtsverletzungen und zugangsbeschränkungen zu grundrechten gibt. die kampagne wollte vor augen führen, dass menschenrechte im konkreten alltagsleben jedes und jeder einzelnen bedeutung haben, dass die/der einzelne subjekt und bezugsgröße für die menschenrechte ist. „menschenrechte – die betreffen mich, in meinem leben, hier und jetzt!“
es freut uns sehr, dass wir nach der gestaltung des erscheinungsbildes für den runden tisch auch mit der gestaltung der kampagne beauftragt wurden: in vier sujets wird salzburg als „menschenrechte-zone“ symbolisch markiert. die fragen „wirst du hier gesehen?“, „wirst du hier geachtet?“, „wirst du hier gefördert?“ und „wirst du hier geschützt?“ sprechen sowohl die betrachter_innen als auch quasi das menschenrecht selbst an: so wie abstrakt das menchenrecht behandelt wird, so wird konkret auch mit menschen umgegangen. die dargestellten schauplätze stehen symbolhaft für menschen, die – mitten in unserem alltag – oft ausweglos („bahnhof“), obdachlos („kapuzinerberg), heimatlos („polizeidirektion, schubhaft) oder sonst in unterschiedlicher weise rechtlos („salzburg“) sind.
die kampagne trug ihre botschaft mit unterstützung der stadt salzburg und der firma progress-werbung in form von plakaten und freecards in der gesamten stadt, über salzburger schulen, ngos, vereine und beratungseinrichtungen hinaus.