die salzburger nachrichten stellen anlässlich des heutigen karfreitags die künstlerische interpretation des kreuzwegs von drago druškovic vor, welche zur zeit in der margaretenkapelle im st.peter-friedhof in salzburg gezeigt wird. in diesem werk verbindet drago druškovic das chakrakreuz mit dem kreuzweg. so sieht drago druškovic den kreuzWEG weiterlesen
Archiv der Kategorie: projekte
interaktion im öffentlichen raum
in 6 min 40 sec kann alles gesagt werden
vortragsevent PECHA KUCHA feiert jubiläum
am do, 13.10.2016 findet zum 30sten mal eine PECHA KUCHA NIGHT in salzburg statt. PECHA KUCHA NIGHTS. wo menschen ihre ideen und projekte dem wohl interessiertesten publikum salzburgs präsentieren, erreichen seit 2009 ein hohes mass an aufmerksamkeit. dies liegt an den einfachen grundregeln.
in 6 min 40 sec kann alles gesagt werden weiterlesen
matura abschaffen – pecha kucha einführen!
eine kleine schulreform. keine mehrkosten. aber vielfältiger mehrwert.
wirklich denkunmöglich? matura abschaffen – pecha kucha einführen! weiterlesen
VERANSTALTUNG: FORUM ZUKUNFT MITTELSTADT • 3. und 4.11.2015 • ARGEkultur SALZBURG
2-tägiges FORUM ZUKUNFT MITTELSTADT
VERANSTALTUNG: FORUM ZUKUNFT MITTELSTADT • 3. und 4.11.2015 • ARGEkultur SALZBURG weiterlesen
Matching-Event: FAIR & CREATIVE am 12.11.2015 im KunstQuartier Salzburg
Nach dem gelungenen Auftakt starten wir mit dem zweiten Praktika-Matching-Event „Fair & Creative“ durch:
Wann: 12.11.2015, 15 – 19 Uhr
WO: Theater im KunstQuartier, Paris-Lodron-Straße 2 Matching-Event: FAIR & CREATIVE am 12.11.2015 im KunstQuartier Salzburg weiterlesen
ideen für die zukunft salzburgs gesucht!
die lösung von zukunftsfragen in gesellschaft, wirtschaft und politik braucht eine breite beteiligung und initiative aus der bevölkerung. das jubiliäumsjahr 2016 dient als anlass, um zukunftsweisende ideen für die entwicklung des bundeslandes salzburg in den mittelpunkt zu stellen. ideen für die zukunft salzburgs gesucht! weiterlesen
handwerksbetrieben kommt schlüsselrolle bei innovation zu
wirtschaft und gesellschaft sind zunehmend von spezifischem wissen und von komplexen technologien und verfahren abhängig. „wissen“ stellt daher heute – wie früher grund und boden – einen besonderen „produktionsfaktor“ dar. produkte und dienstleistungen weisen einen immer höheren grad an forschungsintensität auf. unternehmen hängen von hochqualifiziertem wissen und von erfahrungswissen ihrer mitarbeiterinnen ab. dies gilt sowohl für forschungsintensive industrien als auch für handwerklich und agrarisch basierte produktionen wie der bio-landwirtschaft, die ohne entsprechend hohe qualifikation und entsprechendes fachwissen gar nicht betrieben werden kann. handwerksbetrieben kommt schlüsselrolle bei innovation zu weiterlesen
kooperativerraum.at: architekturdiskurs für alle
der blog „kooperativerraum.at“ soll eine inhaltlich-kommunikative information zu fragen der architektur im engeren und umweltgestaltung im erweiterten sinn ermöglichen und unterstützen.
architektur und ihre produzenten werden in österreichs derzeit durch boulevard und leserbriefe desavouiert und skandalisiert. die protagonisten dienen als puffer und buh-sphäre der versäumnisse aus planungsvorbereitung, öffentlichkeitsarbeit und opportunistisch-populistischer politik bis zu skandalösen unterstellungen und hetze des alltagsjournalismus. kooperativerraum.at: architekturdiskurs für alle weiterlesen
die stadt der zukunft – eine gestaltungsaufgabe für alle
Ein wiederkehrendes aktivierendes wie mehrteiliges Festivalprojekt des „City Labor Salzburg“ und der Initiative „KooperativerRaum.at“ startet mit einer Pilotveranstaltung am 3. und 4. November 2015 in der ARGE Kultur. die stadt der zukunft – eine gestaltungsaufgabe für alle weiterlesen